Ist dein Wasserballanzug nach wenigen Monaten schon verschlissen?
Viele Wasserballer vernachlässigen die richtige Pflege und ärgern sich dann über vorzeitigen Verschleiß, unangenehme Gerüche und nachlassende Elastizität.
Das muss nicht sein!
Mit der richtigen Pflege hält dein Wasserballanzug deutlich länger.
Inhaltsverzeichnis
Sofortpflege nach dem Training
Die wichtigste Regel: Spüle deinen Wasserballanzug unmittelbar nach jedem Training gründlich mit kaltem, klarem Wasser ab. Chlor und Salzwasser greifen das Material kontinuierlich an und können irreparable Schäden verursachen.
Wringe den Anzug niemals aus, sondern drücke das Wasser vorsichtig heraus. Das schont die empfindlichen Fasern und verhindert Dehnungen im Material.
Warum kaltes Wasser verwenden?
Heißes Wasser kann die elastischen Fasern beschädigen und die Lebensdauer deines Anzugs erheblich verkürzen. Kaltes Wasser entfernt Chlorrückstände genauso effektiv, ohne das Material zu strapazieren.
Die richtige Reinigung zu Hause
Für eine gründliche Reinigung benötigst du spezielles Neoprenreinigungsmittel oder mildes Shampoo. Normale Waschmittel sind oft zu aggressiv und können das Material porös machen.
- Fülle eine Wanne mit lauwarmem Wasser
- Gib eine kleine Menge Neoprenreiniger hinzu
- Lasse den Anzug 10-15 Minuten einweichen
- Spüle ihn anschließend gründlich mit klarem Wasser ab
Besonders hartnäckige Gerüche verschwinden mit einer Essig-Wasser-Lösung (1:10 Verhältnis). Lasse den Anzug etwa 30 Minuten einweichen und spüle ihn danach sorgfältig aus.
Trocknung: Der entscheidende Faktor
Niemals solltest du deinen Wasserballanzug in direkter Sonneneinstrahlung oder auf der Heizung trocknen. Die UV-Strahlung und Hitze machen das Neopren spröde und brüchig.
Optimale Trocknungsmethode
Hänge den Anzug an einem schattigen, gut belüfteten Ort auf einen breiten Kleiderbügel auf. Wende ihn nach einigen Stunden, damit beide Seiten gleichmäßig trocknen können.
Der Trocknungsvorgang kann 24-48 Stunden dauern. Geduld zahlt sich hier definitiv aus, denn feuchte Anzüge entwickeln schnell unangenehme Gerüche und Schimmel. Ergänzend empfiehlt es sich, Neoprenhandschuhe richtig zu pflegen, um das Material zu schützen.
Langzeitpflege und Aufbewahrung
Wenn dein Wasserballanzug komplett trocken ist, kannst du ihn mit einem speziellen Neoprenpflegemittel behandeln. Diese Produkte halten das Material geschmeidig und verlängern die Lebensdauer erheblich.
Richtige Lagerung
- Hänge den Anzug locker auf einen Bügel
- Vermeide scharfe Knicke oder Falten
- Lagere ihn an einem trockenen, dunklen Ort
- Kontrolliere regelmäßig auf Schäden oder Risse
Falte deinen Anzug niemals über längere Zeit zusammen. Die entstehenden Knicke können zu Schwachstellen werden, die später reißen.
Was du unbedingt vermeiden solltest
Einige Fehler können deinen Wasserballanzug irreparabel beschädigen:
- Maschinenwäsche oder Schleudern
- Chemische Reinigung
- Verwendung von Weichspüler oder Bleichmittel
- Trocknung im Wäschetrockner
- Lagerung in feuchtem Zustand
Kleine Reparaturen selbst durchführen
Kleine Risse oder Löcher kannst du mit speziellem Neoprenkleber selbst reparieren. Reinige die beschädigte Stelle gründlich, trage den Kleber auf und lasse ihn vollständig aushärten.
Bei größeren Schäden lohnt sich oft der Gang zum Fachmann, da professionelle Reparaturen meist langlebiger sind. Um die besten Methoden zu finden, um deinen Wasserballanzug zu pflegen, ist es ratsam, auf professionelle Tipps zurückzugreifen.
Die richtige Pflege deines Wasserballanzugs erfordert nur wenig Aufwand, verlängert aber seine Lebensdauer um Jahre. Mit diesen einfachen Schritten sparst du nicht nur Geld, sondern sorgst auch dafür, dass dein Anzug immer optimal sitzt und seine Funktion behält. Investiere die paar Minuten nach jedem Training – dein Geldbeutel wird es dir danken.