Clicky

Unsere Redaktion wird durch Leser unterstützt. Wir verlinken u.a. auf ausgewählte Online-Shops und Partner, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten. Mehr erfahren.

Ist dein Wasserballnetz gerissen oder beschädigt?

Das passiert leider häufiger als gedacht, besonders bei intensiver Nutzung.

Keine Sorge – mit den richtigen Techniken kannst du dein Netz schnell und kostengünstig selbst reparieren.

Die häufigsten Schäden am Wasserballnetz

Wasserballnetze sind verschiedenen Belastungen ausgesetzt, die zu typischen Schäden führen. Chlorwasser greift das Material an und macht es porös. UV-Strahlung bleicht das Netz aus und schwächt die Fasern.

Die mechanische Beanspruchung durch Bälle und Spieler verursacht Risse oder gelöste Knoten. Besonders an den Befestigungspunkten entstehen oft Schwachstellen durch das ständige Spannen und Entspannen.

Benötigte Materialien für die Reparatur

Für eine erfolgreiche Netzreparatur brauchst du das richtige Werkzeug und Material:

  • Netzgarn oder Polypropylen-Schnur in passender Stärke
  • Netznadel oder große stumpfe Nähnadel
  • Schere zum präzisen Schneiden
  • Maßband für korrekte Maschengrößen
  • Eventuell Ersatz-Ösen für die Aufhängung

Achte darauf, dass das Reparaturmaterial dem Original entspricht. Die meisten Wasserballnetze bestehen aus chlorresistentem Polypropylen mit einer Maschenweite von etwa 10 cm.

Wir empfehlen
40 Meter Fadenspule, Netz,
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

Schritt-für-Schritt Anleitung zur Netzreparatur

Kleine Risse flicken

Bei kleinen Löchern oder gerissenen Maschen gehst du folgendermaßen vor: Schneide zunächst alle losen Fäden sauber ab. Fädle das Reparaturgarn in die Netznadel ein.

Beginne an einer intakten Masche neben dem Schaden. Führe die Nadel durch die Maschenöffnung und knüpfe das Garn fest. Arbeite dich systematisch durch das beschädigte Gebiet und orientiere dich am bestehenden Knotenmuster. Einen zusätzlichen Vorteil bietet die Verwendung eines Wasserballtor-Reparatursets, das alle notwendigen Werkzeuge enthält.

Jede neue Masche sollte die gleiche Größe wie die ursprünglichen haben. Verwende dabei den klassischen Netzknoten, auch Weberknoten genannt.

Größere Schäden beheben

Umfangreichere Beschädigungen erfordern mehr Aufwand. Markiere zunächst den gesamten Schadensbereich. Schneide alle beschädigten Maschen bis zum gesunden Material zurück.

Miss die Maschenweite des intakten Netzes aus. Knüpfe nun Reihe für Reihe neue Maschen, beginnend von einer Seite. Achte dabei auf gleichmäßige Spannung – das Reparaturstück sollte weder zu straff noch zu locker sein.

Befestigungspunkte erneuern

Oft sind nicht nur die Maschen, sondern auch die Aufhängepunkte beschädigt. Löse vorsichtig die alten Ösen oder Schlaufen. Verstärke die entsprechenden Stellen mit zusätzlichen Garnlagen.

Neue Ösen sollten aus korrosionsbeständigem Material bestehen. Edelstahl oder verstärkter Kunststoff eignen sich gut für Poolumgebungen. Vernähe die Ösen mehrfach mit dem Netz, um maximale Stabilität zu gewährleisten.

Wasserball Schuhe helfen, die Reparaturen sicher und bequem durchzuführen, indem sie festen Halt bieten.

Wir empfehlen
CRAFTUS® Edelstahl Ösen Set 100%
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

Professionelle Reparatur oder Neukauf?

Manchmal lohnt sich die Eigenreparatur nicht. Bei Schäden über 30% der Netzfläche ist meist ein Neukauf wirtschaftlicher. Auch wenn das Material stark gealtert und brüchig geworden ist, bringt eine Reparatur nur kurzzeitigen Erfolg.

Hochwertige Wasserballnetze kosten zwischen 50 und 150 Euro. Eine professionelle Reparatur durch Netzknüpfereien kostet oft 30-60% des Neupreises.

Wir empfehlen
Intex 56508NP - Aufblasbares
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

Vorbeugende Maßnahmen

Regelmäßige Pflege verlängert die Lebensdauer deines Wasserballnetzes erheblich. Spüle es nach jedem Gebrauch mit klarem Wasser ab, um Chlorrückstände zu entfernen.

Lagere das Netz trocken und vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt. Überprüfe regelmäßig die Befestigungspunkte und spanne das Netz nicht übermäßig straff.

Mit der richtigen Reparaturtechnik und etwas Geduld kannst du dein Wasserballnetz wieder voll funktionsfähig machen. Die meisten Schäden lassen sich kostengünstig selbst beheben und verlängern die Nutzungsdauer um Jahre.

Jakob ist ein leidenschaftlicher Wasserballspieler, der die Energie und das Teamspiel dieses anspruchsvollen Sports in seinen Artikeln vermittelt. Er teilt Erfahrungen aus seinen Jahren im Wettkampf und gibt Tipps zur Verbesserung der Technik und Spieltaktik. Jakobs Motto: „Wasserball ist nicht nur ein Sport, es ist eine Herausforderung in jeder Sekunde.“